Datenschutzerklärung
Stand: Juni 2025
1. Verantwortliche Stelle: Beatrice Kofman [Anschrift] E-Mail: [E-Mail-Adresse] ist als Einzelunternehmerin im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Vorbereitung und Durchführung von Coaching-Angeboten, zur Rechnungsstellung, Kommunikation und Terminorganisation. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind: • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. zur Optimierung der Angebotsstruktur)
3. Erhobene Datenkategorien: • Kontaktinformationen (Name, E-Mail, ggf. Telefonnummer, Adresse) • Buchungs- und Rechnungsdaten • Terminangaben, Paketlaufzeiten • Inhalte aus der Kommunikation (z. B. Anliegen, Coaching-Ziele) Eine Verarbeitung sensibler Daten (z. B. Gesundheitsdaten) erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person.
4. Buchungs- und Zahlungsdienstleister:
Zur Terminverwaltung wird der Dienst Calendly (Calendly LLC, USA) eingesetzt. Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der EU-Standardvertragsklauseln.
Zur Zahlungsabwicklung wird PayPal (PayPal Europe S.a.r.l. et Cie, S.C.A., Luxemburg) genutzt. Es gelten zusätzlich deren Datenschutzbestimmungen:
https://www.paypal.com/de/
webapps/mpp/ua/privacy-full
5. Datenweitergabe und Auftragsverarbeitung: Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur: • im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Finanzamt) • im Rahmen der Buchhaltung (ggf. Steuerberaterin / Buchhaltungssoftware) • an technische Dienstleister (z. B. Hostinganbieter, E-Mail-Dienstleister) Alle Dienstleister sind vertraglich zur DSGVO-konformen Auftragsverarbeitung verpflichtet.
6. Speicherdauer: Personenbezogene Daten werden für die Dauer der Vertragsbeziehung und darüber hinaus entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (i. d. R. 10 Jahre) gespeichert. Nicht relevante oder veraltete Informationen werden regelmäßig gelöscht.
7. Rechte der betroffenen Personen: Betroffene haben das Recht: • auf Auskunft über gespeicherte Daten (Art. 15 DSGVO) • auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) • auf Löschung (Art. 17 DSGVO) • auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) • auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) • auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) Zur Ausübung dieser Rechte reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an die oben genannte Adresse.
8. Soziale Medien: Im Rahmen der Aufklärung über Themen und Methoden werden anonymisierte Inhalte (z. B. Fallbeispiele) über soziale Netzwerke (z. B. Instagram) geteilt. Eine Rückführung auf konkrete Personen ist ausgeschlossen. Eine Einwilligung zur Darstellung wird vorab separat eingeholt.
9. Datenübertragung / IT-Sicherheit: Die Datenübertragung über die Website (sofern vorhanden) erfolgt SSL-verschlüsselt. Technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten werden regelmäßig aktualisiert.
10. Aufsichtsbehörde: Beschwerden können bei der zuständigen Datenschutzaufsicht eingereicht werden: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin.
11. Fragen zum Datenschutz: Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte direkt an: Beatrice Kofman, [E-Mail-Adresse].